
Wenn Sie planen, in Georgien zu investieren oder dort ein Haus zu erwerben, ist eine fundierte Vorbereitung entscheidend; kaufen immobilien in georgien kann attraktive Möglichkeiten bieten, doch sollten Sie Markt, Recht und lokale Besonderheiten genau kennen.
Warum Georgien? Die Kaufinvestitionen in Immobilien in Georgien sind in den letzten Jahren aus mehreren Gründen interessant geworden: vergleichsweise niedrige Preise, lebendige Tourismusregionen (vor allem Batumi an der Schwarzmeerküste), eine wachsende Hauptstadt Tiflis (Tbilisi) mit starkem Mietmarkt und eine liberale Wirtschafts- und Steuerpolitik, die ausländische Investoren anzieht. Georgien bietet außerdem eine einfache Registrierung von Eigentumsrechten und relativ geringe Bürokratie im Vergleich zu vielen europäischen Ländern.
Rechtlicher Rahmen und Eigentumsrechte. Ausländer dürfen in Georgien grundsätzlich unbegrenzt Immobilien kaufen, mit Ausnahmen bei landwirtschaftlichen Flächen in Grenzgebieten. Der Eigentumserwerb wird im öffentlichen Register eingetragen, das vom Nationalen Agentur für öffentlicher Register (NAPR) geführt wird. Der Eintrag gilt als rechtsverbindlicher Nachweis; eine sorgfältige Prüfung des Grundbuchs ist Voraussetzung. Empfehlenswert ist die Beauftragung eines lokalen Anwalts, der Grundbucheintrag, Belastungen, Hypotheken oder bestehende Nutzungsrechte prüft und sicherstellt, dass der Verkäufer rechtlich befugt ist, zu veräußern.
Schritte beim Kauf. Der typische Ablauf umfasst: Vorauswahl und Besichtigungen, Verhandlung und Vorvertrag (Reservierungsvereinbarung), Due Diligence, Abschluss eines Kaufvertrags vor einem Notar (oder alternativer vertraglicher Sicherung), Registrierung des Eigentums im NAPR und Zahlung/Übergabe. Notare sind in Georgien nicht zwingend für alle Verkäufe vorgeschrieben, doch hilft notarielle Beglaubigung, Rechtsklarheit zu schaffen. Häufig wird eine Anzahlung geleistet, und die restliche Zahlung erfolgt bei Eigentumsübertragung.
Due Diligence: Worauf achten? Wichtige Punkte sind klare Eigentumsverhältnisse, freie Veräußerbarkeit des Objekts, Lasten- und Belastungsfreiheit (Hypotheken, Pfandrechte), Baugenehmigungen, Übereinstimmung der Bausubstanz mit der Beschreibung, Zustand von Versorgungseinrichtungen (Wasser, Abwasser, Strom), Eigentümergemeinschaftsregelungen bei Wohnungen und mögliche Steuer- oder Gerichtsschulden des Verkäufers. Ein Vor-Ort-Termin und eine technische Inspektion sind ratsam.

Finanzierung und Zahlungen. Georgische Banken bieten Immobilienkredite, auch für Ausländer, jedoch sind Konditionen, Eigenkapitalanforderungen und Zinssätze unterschiedlich. Manche Banken verlangen höhere Eigenkapitalquoten für Nicht-Residenten. Alternative Optionen sind Barzahlung durch Ersparnisse oder Finanzierung durch den Verkäufer. Zahlungen sollten nachvollziehbar über Banken abgewickelt werden; Treuhandkonten oder Anwaltstreuhand können zusätzlichen Schutz bieten.
Steuern, Gebühren und laufende Kosten. Beim Erwerb fallen in der Regel Registrierungsgebühren und gegebenenfalls Notarkosten an; die Grunderwerbssteuer ist in Georgien moderat bis gering. Für Immobilienbesitz gibt es Grundsteuer (Landsteuer), die regional unterschiedlich ist, sowie eventuelle Einkommenssteuer auf Mieteinnahmen. Beim Verkauf kann eine Gewinnsteuer anfallen, abhängig von Haltedauer und steuerlichem Status. Es ist wichtig, sich über aktuelle Sätze und mögliche Steuervergünstigungen zu informieren und einen Steuerberater hinzuzuziehen.
Wohnsitz und Aufenthaltsrecht. Der Immobilienkauf allein gewährt nicht automatisch ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in Georgien; jedoch erleichtert Besitz oft Visum-Angelegenheiten und kann als Grundlage für eine langfristige Residenzgenehmigung dienen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Für Verlängerungen und Aufenthaltsgenehmigungen sollten die aktuellen Migrationsbestimmungen geprüft werden.
Regionale Unterschiede und Investment-Strategien. Jede Region hat spezifische Merkmale: Tbilisi bietet stabile Nachfrage nach Mietwohnungen und bessere Kapitalwertsteigerung; Batumi punktet mit touristischer Nachfrage und Ferienwohnungen; ländliche Gebiete und Küstenzonen können günstigere Preise für Erholungspensionen oder Projektentwicklungen bieten. Investitionsstrategien können kurzfristige Vermietung an Touristen, langfristige Vermietung an Einheimische oder Eigennutzung sein. Berücksichtigen Sie Infrastrukturprojekte, geplante Investitionen und lokale Bauvorschriften.
Arbeiten mit Immobilienmaklern und Dienstleistern. Professionelle Makler, Anwälte, Notare und Bauingenieure sind Schlüsselpartner beim Immobilienkauf in Georgien. Achten Sie auf Referenzen, Lizenzierung und lokale Marktkenntnis. Ein seriöser Makler sollte transparente Gebührenstrukturen haben und den Kaufprozess klar erklären. Empfehlenswert ist die Nutzung lokaler Experten mit guten Kenntnissen der regionalen Besonderheiten und rechtlichen Rahmenbedingungen.

Risiken und häufige Fallstricke. Zu den Risiken zählen fehlende Due Diligence, intransparente Verkaufsbedingungen, nicht eingehaltene Bauqualität, missverständliche Vertragsklauseln und unklare Eigentumsverhältnisse. Währungsrisiken können relevant sein, wenn Zahlungen in Lari (GEL) erfolgen und der Käufer in einer anderen Währung Einnahmen oder Finanzierung hat. Politische und wirtschaftliche Schwankungen beeinflussen den Markt; daher ist Risikostreuung und konservative Kalkulation ratsam.
Praktische Tipps für Käufer. Lernen Sie grundlegende rechtliche Begriffe auf Georgisch, arbeiten Sie mit geprüften lokalen Partnern, planen Sie Puffer für zusätzliche Kosten und Zeit ein, nutzen Sie Treuhandlösungen für sichere Zahlungen und prüfen Sie langfristige Unterhaltskosten. Besuchen Sie das Objekt mehrmals zu unterschiedlichen Zeiten, sprechen Sie mit Nachbarn und holen Sie mehrere Angebote für Renovierung oder Management ein.
Nach dem Kauf: Verwaltung und Werterhalt. Für vermietete Immobilien ist ein professionelles Management empfehlenswert — insbesondere bei Ferienwohnungen mit häufigen Check-ins und Reinigungsbedarf. Investieren Sie in hochwertige Reparaturen und regelmäßige Instandhaltung, um den Wert der Immobilie zu erhalten. Dokumentation, Versicherungen und ordnungsgemäße Buchführung sind wichtig für rechtliche und steuerliche Belange.
Fazit. Der Immobilienkauf in Georgien kann lohnend sein, bietet Chancen für Kapitalrendite und Eigennutzung, erfordert jedoch sorgfältige Vorbereitung, rechtliche Absicherung und lokale Expertise. Wenn Sie die genannten Schritte befolgen, professionelle Beratung nutzen und realistische Erwartungen hinsichtlich Kosten und Marktentwicklung haben, erhöhen Sie die Erfolgsaussichten Ihrer Investition.
Für weiterführende Informationen und konkrete Objekte ist die Konsultation lokaler Experten und ein individueller Prüfungsprozess unerlässlich. Georgien bleibt ein dynamischer Markt mit Potenzial, doch verantwortungsbewusstes Handeln ist der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg beim Immobilienkauf.